Donnerstag, 12 Februar 2015

Studie: Dramatischer Anstieg von Scheinselbständigkeit und „Zero-Hour“-Verträgen für Besatzungen europäischer Flugzeuge

(english version below)

Eine alarmierend große Anzahl von Piloten gehen Ihrer Arbeit nach, ohne ein festes Anstellungsverhältnis mit dem Unternehmen zu haben für das sie fliegen. Die Ergebnisse einer gerade veröffentlichten Studie zeigen, dass gerade sog. Billigairlines solche Piloten einsetzen. Die Ergebnisse dieser Studie die von der Universität Ghent (Belgien) durchgeführt und von der Europäischen Kommission finanziert wurde, werden heute und morgen in Paris der Öffentlichkeit präsentiert.

Diese Studie an der sich mehr als 6.000 Piloten beteiligt haben zeigt, dass mehr als einer von sechs Piloten in Europa sich in einem “atypischen” Beschäftigungsverhältnis befindet, d.h. sie sind über Zeitarbeitsfirmen, als Scheinselbstständige oder über sog. „Zero-Hour“ Verträge, die kein Mindesteinkommen vorsehen, beschäftigt. 

„Die Studie zeigt deutlich, dass Piloten zunehmend über ihre Arbeitsbedingungen besorgt sind und sich fragen, wo sie ihre Steuern und Sozialabgaben bezahlen sollen. Das setzt Besatzungen unverhältnismäßig unter Druck!“, so Emmanuel Jahan, Vorsitzender des European Sectoral Social Dialogue for Civil Aviation, der die Studie in Auftrag gegeben hat. Für die EU-Sozialpartner ist eine Stärkung der „Heimat-Basis-Regelung“ für Flugbesatzungen der Weg zu einer EU-weiten Verständigung über Arbeits- und Sozialgesetze.

Den Autoren der Studie zufolge ist Selbstständigkeit die gängigste Art der atypischen Beschäftigungsverhältnisse. Sieben von zehn selbständigen Piloten arbeiten für eine Billigfluglinie. Selbständigkeit wird jedoch häufig benutzt, um die eigentlich regulären Arbeitsverhältnisse zu verschleiern. Dies schafft unfaire Wettbewerbsvorteile  für die Fluglinien, die auf solche Arbeitsverhältnisse zurückgreifen und verzerrt die Marktbedingungen im Luftverkehr erheblich.

Die Studie enthüllt auch die Auswirkungen von Scheinselbständigkeit auf die Sicherheit in der Luftfahrt: Fast die Hälfte aller Piloten, die auf selbständiger Basis beschäftigt sind, melden, dass sie Probleme haben, Sicherheitsbedenken gegenüber ihrer Fluggesellschaft zu äußern. Bei der Prekarisierung der Arbeit in der Luftfahrtbranche geht es also um mehr als die Vermeidung sozialer Absicherung und Steuerzahlungen. Es werden erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Branche erhoben.

Vor allem junge Piloten sind von der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse betroffen. 40 Prozent der 20 bis 30 Jahre alten Piloten fliegen ohne direkt bei einem Unternehmen angestellt zu sein. Während es ohnehin für junge Piloten schwierig ist eine Anstellung zu finden, subventionieren diese Piloten ihre Airline, indem sie dafür bezahlen, fliegen zu dürfen und Flugerfahrung zu sammeln („pay-to-fly-Modell). Das kann zu Interessenkonflikten für einen dem sicheren Fliegen verpflichteten Piloten führen und ist finanzielle Ausbeutung.

Vieles davon ist möglich, weil die bestehende Gesetzgebung Schlupflöcher enthält oder nicht durchsetzbar ist. Sozialgesetzgebung, Arbeitsbedingungen und Sicherheitsregelungen müssen angepasst werden um sicherzustellen, dass Anstellungsverhältnisse und Managementmodelle nicht den fairen Wettbewerb oder die Sicherheit von Passagieren und Besatzungen gefährden.

„Die Studie stellt einen Meilenstein dar - sie ist der umfassendste, gründlichste und konkreteste Versuch bisher, die Probleme hinsichtlich der Arbeitsverhältnisse in der Luftfahrtbranche zu erfassen“, sagte John Horn, Vizevorsitzender des Sectoral Social Dialogue Committee. „Wir sind sehr daran interessiert, mit den Entscheidungsträgern  zu analysieren und zu diskutieren, welche Schritte unternommen werden müssen, um langfristige Stabilität für die europäische Luftfahrtbranche sicherzustellen. Insbesondere hinsichtlich der unzumutbaren Arbeitsbedingungen die mit dem pay-to-fly-Modell insbesondere jungen Piloten zugemutet werden.

 

Dramatic rise in ‘self-employment’ and zero-hours contracts for crew on European aircraft

New study reveals up to 4 out of 10 airline pilots under the age of 30 are self-employed, on zero-hour contract or working through a temporary work agency

Paris/Brussels, 12 Feb 2015

An alarming number of pilots are working with no direct link to the airline they actually fly for, with some airlines – especially in the low fares sector – drawing significantly upon a ‘casualised’ workforce, reveals new research. The results of the study, carried out by the University of Ghent (Belgium) and funded by the European Commission are presented at a 2-day conference in Paris, starting today.

According to a survey with over 6000 participants, more than 1 in 6 pilots in Europe are “atypical” employees, i.e. working through a temporary work agency, as self-employed, or on a zero-hour contract with no minimum pay guaranteed.

“The study clearly shows that casualised pilots are worrying about their working conditions and where to pay their taxes and social security. This puts crew under disproportionate strain”, says Emmanuel Jahan, Chair of the European Sectoral Social Dialogue for Civil Aviation, which commissioned the study. “For the social partners a strengthened ‘home base’ principle for air crew is the key criterion towards a common definition of the workplace in labour and social security laws."

According to the researchers, self-employment is one of the most prevalent types of atypical employment. 7 out of 10 of all self-employed pilots work for a low fares airline. Yet, self-employment is sometimes used to disguise what is in reality regular employment. This creates an unfair competitive advantage for those airlines that use it and severely distorts the aviation market.

The study also reveals the safety implications of bogus self-employment: nearly half of self-employed pilots struggle to amend instructions of the airline based on safety or liability objections. Casualisation of labour in aviation is more than just about avoiding social security and taxes. It raises serious concerns about the safety of the industry.

Young pilots are the ones who are most affected by such casualisation of labour. 40% of 20-30 year old pilots are flying without being directly employed by the airline. While finding a job is difficult for young pilots in the first place, they also face situations where they end up subsidising their airline, e.g. by paying the airline to fly its aircraft in order to gain flight experience (“pay-to-fly” schemes). This creates potential conflicts of interests for an independent safety professional, and constitutes straight financial exploitation.

Much of this is possible because the existing legislation has loopholes or is not enforceable. Social security legislation, labour rules, and safety regulations must be adapted to ensure that employment models and management modes do not harm fair competition, nor damage the wellbeing or safety of passengers and crew.  

“The study represents a real milestone – the most comprehensive, rigorous, and concrete attempt to quantify and qualify some of the employment problems in the aviation industry.” says Jon Horne, Vice-Chair of the Sectoral Social Dialogue Committee. “We are keen to analyse and discuss together with decision-makers the action needed to ensure long-term stability in European air transport, in particular with regard to the detrimental burden placed on younger pilots, exemplified by abhorrent ‘pay-to-fly’ schemes.”

_____________________________________________________________

Für Rückfragen:

Vereinigung Cockpit

Jörg Handwerg, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher, Tel. 0176 / 16 959 000, VC-Pressestelle, Tel. 069 / 69 59 76 102

For further information, please contact:

European Cockpit Association

Emmanuel Jahan, Chair of the European Sectoral Social Dialogue Committee, +32 473 938 433
Jon Horne (contact Kameliya Encheva, ECA Communications Officer), +32 490 411 203

_____________________________________________________________

Die Vereinigung Cockpit ist der Berufsverband des Cockpitpersonals in Deutschland. Er vertritt die berufs- und tarifpolitischen Interessen von derzeit rund 9.800 Mitgliedern bei sämtlichen deutschen Airlines und sieht darüber hinaus seine Aufgabe in der Erhöhung der Flugsicherheit in Deutschland.

______________________________________________________________

V. i. S. d. P.: Vereinigung Cockpit, Unterschweinstiege 10, 60549 Frankfurt, Tel.: 069 / 69 59 76 - 0, Fax: 069 / 69 59 76 - 150; office@vcockpit.de, www.VCockpit.de