+ 49 69 34 87 29 32
Mehr Infos
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es gibt gute Nachrichten: Die Tarifkommissionen (TK) von TUI Fly und der Condor Flugdienst GmbH (CFG) haben mit ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern nachhaltige Lösungen erarbeitet.
Und beide Ergebnisse zeigen erneut: Die Vereinigung Cockpit (VC) gestaltet Tarifpolitik entschieden, aber mit Augenmaß. Unser Ziel sind tragfähige Lösungen, die langfristig sowohl den Beschäftigten als auch den Unternehmen zugutekommen – nicht der Konflikt um des Konflikts willen.
Tarifpolitik mit Weitblick – die Kernpunkte der Abschlüsse
TUI Fly:
Die Tarifkommission hat durchgesetzt, dass die Arbeitgeber die Vergütung erhöhen. Dieser Anstieg kompensiert angemessen die Kaufkraftverluste der vergangenen Jahre. Dieses Ergebnis stärkt nicht nur die finanzielle Perspektive der Cockpit-Crews, sondern auch das Vertrauen in eine tarifpolitische Arbeit, die auf Augenhöhe zwischen Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stattfindet.
CFG:
Der Manteltarifvertrag wird angepasst. Das setzt klare Akzente: So schützen wir einerseits die freie Zeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig, andererseits bewahren wir die betriebliche Flexibilität. Beide Parteien haben sich außerdem pragmatisch darauf geeinigt, den Bereitschaftsdienst zu vereinfachen. Selbst bei bereits geschlossenen Tarifverträgen konnten wir so durch innovative Ansätze tragfähige Lösungen finden.
Diese Abschlüsse verdeutlichen: Gute Tarifpolitik braucht geschickte, beharrliche Verhandlungen – und das klare Ziel, konstruktive Lösungen zu finden. Denn Tarifverhandlungen sind kein Nullsummenspiel. Uns ist klar: Unternehmen haben nichts zu verschenken. Trotzdem haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berechtigte Ansprüche. Denn sie sind es, die den täglichen Betrieb gewährleisten. Die VC setzt sich dafür ein, dass beides in einem fairen Gleichgewicht bleibt.
Lösungsorientiert statt konfrontativ: Die Stärke der VC
Die Vereinigung Cockpit ist konfliktfähig – aber der Konflikt ist für uns kein Selbstzweck. Unser Ziel ist es, Probleme zu lösen, nicht sie zu verschärfen. Die aktuellen Abschlüsse zeigen: Dort wo es Spielraum für Verbesserungen und Fortschritt gibt, nutzen wir ihn – und setzen gleichzeitig klare Grenzen, wenn es nötig ist. Das ist unsere Verantwortung für die Luftfahrtbranche.
Dieser Ansatz zahlt sich aus: In einem Umfeld, in dem Tarifkonflikte auch eskalieren können, gelingt es der VC mit kühlem Kopf, Verhandlungsgeschick und strategischer Klarheit nachhaltige Errungenschaften für ihre Mitglieder zu erreichen.
Pilotinnen und Piloten: Die wichtigste Investorengruppe für eine Airline
Das weltweit bewährte Senioritätsprinzip ist das Fundament für eine verlässliche und gerechte Karriereplanung. Pilotinnen und Piloten investieren nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihre gesamte berufliche Zukunft in ihre Airline. Denn:
● Ein Arbeitsplatzwechsel für Pilotinnen und Piloten bedeutet fast immer eine Verschlechterung der eigenen Position.
● Karrierefortschritte beruhen nicht auf Beliebigkeit, sondern auf einem klar strukturierten und fairen System.
● Das Prinzip sichert nicht nur Perspektiven für die Beschäftigten, sondern schützt auch vor sicherheitskritischen Fehlanreizen.
Kurz gesagt: Die Stabilität und der wirtschaftliche Erfolg einer Airline sind nicht nur im Interesse der Unternehmensführung – sie sind auch im ureigenen Interesse der Crews.
Verantwortung für eine starke Zukunft der Luftfahrtbranche
Diese Tarifabschlüsse sind ein Zeichen für eine kluge, nachhaltige Tarifpolitik, die Verantwortung für die gesamte Branche übernimmt. Verantwortung bedeutet,
● gute Arbeitsbedingungen durchzusetzen, ohne die wirtschaftliche Realität der Unternehmen zu ignorieren,
● Probleme zu lösen, statt Gräben zu vertiefen,
● eine attraktive und sichere Luftfahrtbranche mitzugestalten, die es auch morgen noch ist.
Das Fazit ist klar: Wer Verlässlichkeit und Stärke sucht, findet sie bei einer Interessenvertretung, die Konfliktfähigkeit mit einer klaren Fokussierung auf Lösungen verbindet. So gelingt Tarifpolitik.
Eure
PIN und Katharina