+ 49 69 34 87 29 32
Mehr Infos
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die jüngsten Diskussionen über Reduced Crew Operations (RCO) und Single Pilot Operations (SiPO) führen uns als Pilotinnen und Piloten vor Augen, wie entscheidend unser Engagement für die Flugsicherheit ist. Die Vorschläge der Luftfahrtindustrie, das bewährte Zwei-Piloten-Prinzip zu reduzieren, ist wirtschaftlich motiviert – mit gravierenden Risiken für die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs.
Seit den Anfängen der Luftfahrt war Teamarbeit im Cockpit ein zentrales Element, um kritische Situationen zu meistern. Automatisierung und künstliche Intelligenz haben uns bei unseren Routineaufgaben unterstützt und die Luftfahrt sicherer gemacht. Doch eines bleibt klar: Die menschliche Fähigkeit zur adaptiven Problemlösung und zum schnellen Handeln in unerwarteten Szenarien ist unverzichtbar. Kein System kann diese Komponente ersetzen.
Menschliche Redundanz – das Rückgrat der Sicherheit
Das Zwei-Piloten-Prinzip ist ein bewährtes Sicherheitsnetz. Es ermöglicht uns, in kritischen Situationen parallel zu arbeiten, Entscheidungen schneller zu treffen und Fehler durch gegenseitige Kontrolle zu minimieren. Studien und Vorfälle zeigen immer wieder: Wenn ein Pilot oder eine Pilotin ausfällt, kann der/die zweite die Situation stabilisieren und das Flugzeug sicher landen.
In einem Ein-Personen-Cockpit hingegen kann die Arbeitsbelastung enorm steigen – insbesondere in Extremsituationen. Erschöpfung, Tunnelblick und Fehlentscheidungen wären wahrscheinlicher, da keine Kollegin und kein Kollege für Rücksprache oder Unterstützung zur Verfügung steht. Der Verlust dieses Sicherheitsmechanismus ist nicht akzeptabel.
Automatisierung und ihre Grenzen
Automatisierung hat uns entlastet. Doch sie ist kein Ersatz für menschliche Intuition und Teamarbeit. Systeme reagieren auf vordefinierte Szenarien – sie kennen weder Kreativität noch Flexibilität. Besonders in unerwarteten Situationen zeigt sich die Überlegenheit eines menschlichen Teams, das gemeinsam dynamische Lösungen erarbeitet.
KI-Systeme, die in der Lage sein sollen, einen Co-Piloten bzw. eine Co-Pilotin zu simulieren, stehen zudem vor erheblichen Herausforderungen. Die sogenannte „Black-Box-Natur“ solcher Technologien – das Fehlen von Transparenz in Entscheidungsprozessen – ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Vertrauen und Verständnis, wie sie in menschlicher Zusammenarbeit entstehen, lassen sich nicht programmieren.
Ein Appell an unsere Gemeinschaft: Wir haben eine Verantwortung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Debatte fordert uns alle heraus. Sie betrifft unseren Berufsstand und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sicherheit der Luftfahrt. Unsere Verantwortung ist es, dieses Vertrauen zu bestätigen und zu bewahren – für unsere Passagierinnen und Passagiere, für die Luftfahrt und für zukünftige Generationen von Pilotinnen und Piloten.
Lasst uns gemeinsam klarstellen: Ein-Personen-Cockpits sind keine Option für die Zukunft. Unser Beruf steht für Verantwortung, Teamarbeit und höchste Sicherheitsstandards. Dafür kämpfen wir – heute und in Zukunft.
Eure
PIN und Katharina