1. Informationen gem. Art. 13 DSGVO
1.1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Diese Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Verarbeitung aufgrund der in der Vereinssatzung niedergeschriebenen Zwecke als Gewerkschaft und Berufsverband der Berufspiloten in Deutschland.
1.2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Vereinigung Cockpit e.V., Unterschweinstiege 10, 60549 Frankfurt
1.3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Thomas Bieling, Mitarbeiter und interner Datenschutzbeauftragter, dsb@vcockpit.de
1.4. Herkunft der personenbezogenen Daten
Die Vereinigung Cockpit e.V. verarbeitet personenbezogene Daten, die sie im Rahmen der Beziehung zu ihren Vereinsmitgliedern oder ihrer Geschäftsbeziehung von ihnen erhält.
Zudem verarbeitet die Vereinigung Cockpit e.V. personenbezogene Daten, die sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise zum Zwecke der Betätigung als Berufsverband gewonnen hat und verarbeiten darf.
1.5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
1.5.1. Es werden folgende Kategorien von Daten verarbeitet:
o Personalien (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum)
o Auftragsdaten (z.B. Lieferauftrag)
o Zahlungsdaten (z.B. IBAN, BIC)
o Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen oder satzungsmäßigen Verpflichtung (z.B. Lohnabrechnungen zur Abrechnung des Mitgliedsbeitrages)
o Werbe- und Vertriebsdaten
o Dokumentationsdaten (Daten aus Beratungs- und Servicegesprächen),
o Sensible Daten (bspw. bei Klagen die von der Vereinigung Cockpit e.V. betreut werden, Daten über die Stellung als Mitglied in einer Gewerkschaft)
o Mandantendaten (bei Vertretung des Mitglieds durch die Rechtsabteilung der Vereinigung Cockpit e.V.)
o Mitarbeiterdaten
o Lieferantendaten (z.B. externe Dienstleister)
1.5.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Vereinigung Cockpit e.V. verarbeitet personenbezogene Daten (Art. 4 Abs. 2 DS-GVO) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Verarbeitung dient der satzungsgemäßen Organisation des Vereinslebens und der Mitgliederbetreuung. Weiterhin dient die Verarbeitung der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Lieferanten und Partnern, sowie aller für den Betrieb und die Verwaltung unseres Vereinsbetriebs erforderlichen Tätigkeiten. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus verarbeitet die Vereinigung Cockpit e.V. personenbezogene Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solches berechtigtes Interesse besteht bei:
a) Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister
b) Konsultation von und Datenaustausch mit Wirtschaftsauskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Ausfallrisiken bei konkreten Geschäftsvorfällen
c) Mitteilung und Datenaustausch mit Wirtschaftsauskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Anzeige einer belegten Zahlungsunfähigkeit bzw. Zahlungsunwilligkeit bei konkreten Geschäftsvorfällen. Diese findet nur dann statt, wenn die Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit des Schuldners bspw. durch eine staatliche Stelle belegt ist.
d) Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
e) Zur Werbung für eigene Produkte im erlaubten gesetzlichen Rahmen (bspw. Mitgliederwerbung oder der datenschutzrechtlich nicht relevanten Empfehlungswerbung (Flyer))
f) Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Vereins
g) Zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Betrug oder Missbrauch deuten.
Soweit Sie der Vereinigung Cockpit e.V. eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. zur Vertretung in einer rechtlichen Angelegenheit), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Außerdem verarbeitet die Vereinigung Cockpit e.V. nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen sie als Verein unterliegt, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u.a. z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).
Ihre Daten werden von der Vereinigung Cockpit e.V. auch auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet. Hierbei können Ihre ggf. sensiblen Daten gem. Art 9 Abs. 1 DSGVO auch ohne eine entsprechende Einwilligung verarbeitet werden. Aufgrund der Ausnahmen im in der Bundes-Rechtsanwaltsordnung ist eine Weitergabe Ihrer sensiblen Daten, bspw. bei der Wartung unsere Mandantendatenbank, auch ohne Ihre Einwilligung gerechtfertigt, um unser Interesse an einer sicheren und funktionierenden IT sicherzustellen.
1.5.3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Video-Konferenzen (VKS))
Soweit Sie der Vereinigung Cockpit e.V. eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Teilnahme an einem separaten Seminar, Web-Seminar oder einer VK gegeben haben ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die Vereinigung Cockpit e.V. verarbeitet personenbezogene Daten (Art. 4 Abs. 2 DS-GVO) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller für den Betrieb und die Verwaltung unseres Vereins erforderlichen Tätigkeiten. In diesem Fall ist die Durchführung des Seminars, der VKS oder der Schulung Bestandteil eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages, den wir hierdurch erfüllen. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
1.5.4. Verarbeitung Ihrer Daten bei Video-Konferenzen (VKS)
Sie können sich durch E-Mail an uns für das Web-Seminar, Seminar oder die VKS anmelden, indem Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Wir überprüfen Ihre Identität über eine persönliche Abfrage per E-Mail.
Sie erhalten dann per E-Mail von uns einen persönlichen Einladungslink an Ihr E-Mail-Postfach. Zum Zeitpunkt der Veranstaltung können Sie in der Web-Applikation an der Veranstaltung teilnehmen, indem Sie auf den Link klicken. Ihre E-Mail-Adresse ist auch für andere Teilnehmer sichtbar. Die Adresse wird aber nicht anderweitig verwendet. Im Wartebereich werden Sie von uns als Organisator nur dann hereingebeten, wenn Ihre Buchung bestätigt ist.
Die Verkehrsdaten (E-Mail-Adresse, ggf. Name oder Pseudonym) werden in jedem Fall an die VKS-Plattform übermittelt. Diese dient der Identifikation des Teilnehmers. Wir berufen uns diesbezüglich auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Inhaltsdaten (Gespräche, Videoaufnahmen) werden auf den Servern des VKS-Betreibers gespeichert. Im Fall der Voll-Verschlüsselung der Übertragung findet somit keine Weitergabe statt. Im Übrigen berufen wir uns hier ebenfalls auf unser berechtigtes Interesse an einer funktionierenden IT-Landschaft, solange vom VKS-Anbieter geeignete Garantien zum Schutz der Daten vorgehalten werden.
Die Veranstaltung findet über den Dienst Teams (Microsoft Deutschland GmbH, Tochter der Microsoft Inc.) statt. Diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung unseres IT-Dienstleisters.
www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx
1.6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Vereinigung Cockpit e.V. erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der satzungsmäßigen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Vereinigung Cockpit e.V. benötigen. Auch von der Vereinigung Cockpit e.V. eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehenden Geschäftsbeziehungen bestehen, finden sie im Anhang zu diesem Text.
Es erhalten Empfänger in den folgenden Kategorien erhalten Ihre Daten:
• IT-Dienstleistungen (z.B. das Hosting unseres E-Mail Accounts)
• Logistik (bspw. zur Sicherstellung der Lagerung und Lieferung unseres Vereinsmagazins)
• Inkasso (bspw. im Fall der Auslagerung des Forderungsmanagements bei fälligen unbeglichenen Zahlungen)
• Beratung und Consulting
• Vertrieb und Marketing (bspw. bei der Erstellung von Marketingkampagnen im Fall der Bestandsmitgliederwerbung)
• Social-Media Unternehmen (bspw. bei der Nutzung unserer Facebook Fanpage durch das von FB veranlasste Tracking und Profiling)
• Gerichte, Gerichtsvollzieher und Behörden (bspw. bei der Beantragung eines Mahnbescheides (Gericht) oder bei der Zwangsvollstreckung eines vollstreckbaren Titels (Gerichtsvollzieher))
• Rechtsanwälte (bspw. zur Geltendmachung eigener Forderungen oder zur Abwehr fremder Ansprüche oder Klagen)
• Steuerberater (im Fall der steuerlichen Beratung oder Erstellung des Jahresabschlusses)
1.7. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Tätigkeiten als Verein können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DS-GVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.(3)), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
1.8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (bspw. bei Erlöschen der Mitgliedschaft). Dabei kann es vorkommen, dass Daten für die Zeit gespeichert werden, in der rechtliche Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden (gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre § 195 BGB, bis zu 30 Jahre § 197 BGB).
Zudem speichern wir Ihre Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichte ergeben sich für uns aus:
• der Abgabenordnung: 10 Jahre für steuerliche Zwecke (§ 147 AO) (bspw. Kundendaten und Abrechnungsdaten für steuerliche Zwecke)
• den Vorgaben nach § 257 HGB: 6 Jahre für Dokumentation gemäß handelsrechtlicher Vorgaben (bspw. Dokumente und E-Mails oder Bestell- und Auftragsunterlagen in der Kommunikation)
1.9. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sofern Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 24 44, 40102 Düsseldorf
1.10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Für den die Aufnahme als Mitglied ist es erforderlich, dass Sie Vereinigung Cockpit e.V. mindestens folgende personenbezogene Daten bereitstellen.
- Vorname
- Name
- Geburtsdatum
- Straße und Hausnummer, PLZ, Ort, Land
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Mobiltelefonnummer
- Stationierungsort
- Tätigkeit
- Kontoverbindung mit IBAN, Kontoinhaber, Bankinstitut und ggf. BIC
- Weitere Informationen zur Tätigkeit (Arbeitslosigkeit, Rente, Erwerbstätigkeit) mit folgenden Dokumenten:
- Gehaltsabrechnungen für die Ermittlung des Mitgliedsbeitrages
- Schulungsbestätigungen bei Flugschülern
- Rentenbescheiden bei Rentner:innen
- ggf. Darlehensverträge für Ausbildungsdarlehen
- Auskunft über die Flugtauglichkeit (ohne Diagnosen)
Ohne diese Daten wird die Vereinigung Cockpit e.V. in der Regel die Aufnahme ablehnen müssen oder die bestehende Mitgliedschaft ggf. laut Satzung beenden müssen.
2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das die Vereinigung Cockpit e.V. zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzt.
Legen Sie Widerspruch ein, wird die Vereinigung Cockpit e.V. Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Vereinigung Cockpit e.V. kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. In Einzelfällen verarbeitet die Vereinigung Cockpit e.V. Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Vereinigung Cockpit e.V. ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet
werden an:
Vereinigung Cockpit e.V., Unterschweinstiege 10, 60549 Frankfurt,
dsb@vcockpit.de
3. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
3.1. Allgemeines
Auf unserer Website schreiben wir Stellen aus, auf die Sie sich online per Formular auf unserer Webseite bewerben können. Ihre eingereichte Bewerbung wird an unsere Personalabteilung weitergeleitet und von dieser vertraulich behandelt.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
3.2. Ihre personenbezogenen Daten
3.2.1. Kategorien personenbezogener Daten
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen genutzt werden:
• Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anschrift, Stellenposition)
• Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation)
• Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten usw.)
• Öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, wie z.B. Profile auf beruflichen Social Media Netzwerken
• Termindaten (z.B. frühestmöglicher Eintrittstermin)
• Weiterhin alle Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
3.2.2. Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten. Andernfalls erhalten wir persönliche Daten über Sie, falls Sie diese unter Verwendung einer Quelle einer Dritten Partei wie Facebook oder LinkedIn hinzufügen und den Dienst dazu nutzen, um mit unseren Mitarbeitern Verbindung aufzunehmen.
3.3. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden zum Zweck der Verwaltung und Erleichterung der Anwerbung von Mitarbeitern für unser Unternehmen verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
3.4. Durchführung des Bewerbungsverfahrens (§ 26 Abs. 1 BDSG)
Die Datenverarbeitung erfolgt für Zwecke des Bewerbungsverhältnisses, gemäß § 26 Absatz 1 BDSG. Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Anhand der zu besetzenden Position wird die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilt. In speziellen Fällen können umfangreichere Datenverarbeitungen erforderlich sein. Dies ist dann der Fall, wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, oder an gewisse körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft ist. Eine Datenverarbeitung in diesem Umfang erfolgt erst dann, wenn der Bewerbungsprozess zum Abschluss gebracht wird und Ihre Einstellung bevorsteht.
3.5. Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
• Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
• Datenabgleich mit EU-Anti-Terrorlisten nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002: Als Verein sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken. Personen und Organisationen, die auf den Terrorlisten geführt sind, dürfen keine Gelder zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich mit den Terrorlisten verpflichtet.
• Beantragung von finanziellen Förderungen bei der Neueinstellung bei zuständigen Leistungsträgern (regionale Arbeitsagenturen, Integrations- bzw. Inklusionsämter der Bundesländer)
3.6. Empfänger(-kategorien) personenbezogener Daten
Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und den Fachbereichsleiter, der Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne Stellen an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt.
3.6.1. Interne Abteilungen
Explizit können folgende, interne Abteilungen Datenempfänger sein:
• Personalabteilung
• Geschäftsführung
• Abteilungsleiter
3.6.2. Externe Dienstleister
Wir verwenden zur Personalverwaltung und Durchführung von Bewerbungsverfahren die Software „personio“ des externen Dienstleisters Personio SE & Co. KG Seidlstraße 3 80335 München.
3.7. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir deshalb keine Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden.
3.8. Speicherdauer/Löschung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Regelmäßig werden Ihre Daten innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
3.9. Betroffenenrechte
Siehe 1.9.
3.10. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
Für den Abschluss des Arbeitsvertrages ist es erforderlich, dass Sie uns Sozialdaten und Personalien sowie Abrechnungsdaten bereitstellen.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
3.11. Sicherheit
Wir räumen der persönlichen Integrität Priorität ein und arbeiten daher aktiv daran, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer mit äußerster Sorgfalt verarbeitet werden. Wir ergreifen die Maßnahmen, die vernünftigerweise erwartet werden können, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten der Benutzer und anderer Personen sicher und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und der DSGVO verarbeitet werden.
Dennoch kann die Übertragung von Informationen über das Internet und mobile Netzwerke nie ohne Risiko erfolgen, so dass alle Übertragungen auf eigenes Risiko der Person erfolgen, die die Daten überträgt. Es ist wichtig, dass auch die Nutzer die Verantwortung dafür übernehmen, dass ihre Daten geschützt sind. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dass seine Anmeldeinformationen geheim gehalten werden.
3.11.1. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Verarbeitung von Bewerbungsdaten haben, senden Sie bitte eine E-Mail an office@vcockpit.de oder melden Sie sich gerne unter den in Abschnitt 1.3 genannten Kontaktdaten.
3.12. Änderung dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir die Datenschutzhinweise rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
4. 1 Anhang
Dienstleister, die im Wege der Auftragsverarbeitung für uns tätig sind:
Auftraggeber | Dienstleister | Gegenstand/Zweck der Beauftragung |
Vereinigung Cockpit e.V. | IT-Dienstleister | Pflege der IT-Landschaft und des Mitgliederbereichs der Webseite |
Vereinigung Cockpit e.V. | Dienstleister für Wahlen | Bereitstellung elektronischer Wahlsysteme |
Vereinigung Cockpit e.V. | Dienstleister in der Presse und Öffentlichkeitsarbeit | Pflege des öffentlichen Internetauftritts |
Vereinigung Cockpit e.V. | Dienstleister in der Mitgliederbetreuung | Bereitstellung Notfalltelefon |
Vereinigung Cockpit e.V. | Softwareprovider | Bereitstellung Verwaltungs- und Office-Software |
Dienstleister, die im Wege der Funktionsübertragung für uns tätig sind:
Auftraggeber | Dienstleister | Gegenstand/Zweck der Beauftragung |
Vereinigung Cockpit e.V. | Rechtsanwälte / Steuerberater | Allgemeine Dienstleistungen |