© Wiki Commons: Passenger aircraft interception emergency training

Flight Safety

Europäische Kampagne zur Verhinderung von Funkverlust

Europäische Piloten engagieren sich aktiv, um den Verlust der Kommunikation zu verhindern

|

Wir alle kennen die Geschichten und haben sie vielleicht sogar schon auf der Frequenz miterlebt: Die Flugsicherung ruft einen Flug mehrmals an, ohne dass dieser antwortet, und wenig später hört man, wie ein abfangendes Flugzeug versucht, den betreffenden Flug auf 121,5 zu kontaktieren - und zwar von einer Position  direkt neben dem betroffnene Flugzeug! Das ist eine Situation, in die niemand jemals verwickelt werden möchte, schon gar nicht als verantwortlicher Pilot.

Die wichtigsten Hindernisse, um eine solche Situation zu vermeiden, sind der richtige Umgang mit unserer Funkausrüstung und die Ernsthaftigkeit im Umgang mit dem Sprechfunk (RT)!

Vielleicht ist das tägliche Funken routinemäßig, dass wir seine Bedeutung vergessen und uns vom Ideal entfernen. Aber sie ist zweifellos ein Rückgrat für den sicheren Betrieb von Flugzeugen. Daher ist es dringend erforderlich, sie richtig zu nutzen und sich über die Auswirkungen einer nicht standardisierten Kommunikation bewusst zu sein.

Was können wir also tun, um Kommunikationsverluste zu vermeiden?

  • Effektiv kommunizieren, d. h. die englischen Standard-Sprechgruppen verwenden, es sei denn es ist absolut notwendig, eine andere Sprache oder nicht standardisierte Formulierungen zu verwenden.
  • Lesen Sie Anweisungen sorgfältig und fragen Sie im Zweifelsfall einfach noch einmal nach.
  • Verwenden Sie CPDLC, sofern verfügbar. Dies ist besonders bei Frequenzwechseln nützlich.
  • 121,5 und andere Notfrequenzen sind nur für diesen Zweck gedacht! Es ist nicht komisch, auf diesen Frequenzen lustig zu sein oder sie für Geplapper zu missbrauchen. Je mehr Ablenkung auf 121,5 stattfindet, desto mehr sind Piloten geneigt, die Lautstärke zu verringern oder sogar den Kanal abzuwählen.
  • Überwachen Sie 121,5 IMMER mit einer angemessenen Lautstärke, auch wenn diese vorübergehend gestört ist. Es kann Ihre letzte Auffanglinie sein!
  • Achten Sie auf die FIR-Grenzen, und wenn der Lotse keine neue Frequenz überträgt, fragen Sie danach.
  • Überprüfen Sie die Frequenzen anhand Ihrer Karten oder des elektronischen Streckenhandbuchs.
  • Führen Sie bei längerer Funkstille einen Radiocheck durch.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Headsets - zumindest, wenn nur ein Pilot im Cockpit sitzt.

 

Weitere Informationen

ICAO EUR OPS Bulletin 2021 001 mit Grundsätzen und bewährten Praktiken für den Fall des Verlusts der Boden-Luft-Kommunikation:
https://www.icao.int/EURNAT/Pages/news_articles/EUR-OPS-Bulletin-2021-001.aspx

Werbematerial zur Verhinderung von Kommunikationsausfällen auf SKYbrary:
https://skybrary.aero/articles/promotion-material-prevention-loss-communication