@ Vereinigung Cockpit e.V.

Flight Safety

Wie gelingt ein Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt?

Konferenz Nachhaltiger Luftverkehr House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt

|

Am 28. November 2024 fand im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt die bedeutende Konferenz „Nachhaltiger Luftverkehr: Wie gelingt ein Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt?“ statt. Nach der letztjährigen erfolgreichen Auftaktveranstaltung zum Thema nachhaltiger Luftverkehr, bei der die technologischen Ansätze und Entwicklungen bis 2050 im Fokus standen, widmete sich die diesjährige Konferenz dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Für die die Vereinigung Cockpit e.V. (VC) nahmen Dr. Daniel Schaad und Johannes Bade teil. Während in Impulsvorträgen am Vormittag die Herausforderungen des Wandels hervorgehoben werden, widmete sich die Konferenz am Nachmittag in verschiedenen Breakoutsessions möglichen Lösungsansätzen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Gemeinsam mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden die zentralen Herausforderungen und Lösungen für die Transformation des Luftverkehrs hin zu mehr Nachhaltigkeit diskutiert. Die Veranstaltung, die von führenden Akteuren aus der Luftfahrtindustrie und der Forschung begleitet wurde, bot eine Plattform für die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven.

1. Eröffnung und Begrüßung

Kerstin Bitterer, Bereichsleiterin Innovations- und Netzwerkmanagement im HOLM, eröffnete die Konferenz mit einer kurzen Begrüßung und betonte die Dringlichkeit, den Luftverkehr nachhaltig zu gestalten. Bitterer hob hervor, dass der Luftverkehr zwar nur einen geringen Anteil an den globalen CO2-Emissionen ausmacht, jedoch eine Transformation unumgänglich sei. Sie kündigte an, dass die Konferenz eine Vielzahl von Perspektiven und praxisorientierten Lösungsansätzen bieten würde.

2. Grußwort aus der Politik

Regine Barth, Leiterin der Stabsstelle Fluglärmschutz und nachhaltige Luftverkehrswirtschaft im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Wohnen (HMWVW), folgte mit einem Grußwort aus der Politik. Barth unterstrich die politische Bedeutung eines nachhaltigen Luftverkehrs und die Notwendigkeit, sowohl ökologische als auch ökonomische Faktoren in Einklang zu bringen. Sie erinnerte an die Verpflichtungen Deutschlands im Rahmen der Klimaziele und betonte, dass die Luftfahrtindustrie ein wichtiger Bestandteil des „grünen Wandels“ sei.

3. Impulsvortrag: „Klimawirkung der Luftfahrt und Mitigation ihrer CO2- und Nicht-CO2-Effekte“

Prof. Dr. Christiane Voigt, Abteilungsleiterin des Instituts für Physik der Atmosphäre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), hielt den ersten Impulsvortrag und erklärte die komplexen klimawirksamen Effekte der Luftfahrt. Neben den CO2-Emissionen, die durch den Flugverkehr entstehen, beleuchtete sie auch die nicht-CO2-bedingten Effekte, wie etwa die Bildung von Kondensstreifen und deren Einfluss auf die Atmosphäre. Prof. Voigt stellte verschiedene Ansätze zur Minderung dieser Effekte vor, insbesondere durch die Reduktion von Emissionen und die Nutzung innovativer Technologien.

4. Impulsvortrag: „Der SAF Outlook – Eine Analyse von Mengen, Technologien und Produktionsstandorten für nachhaltige Flugtreibstoffe“

Bernhard Dietrich, Leiter des CENA (Climate, Environment and Noise Protection in Aviation) Hessen, präsentierte eine detaillierte Analyse zu nachhaltigen Flugtreibstoffen (Sustainable Aviation Fuels oder SAF). Er erläuterte, wie diese Treibstoffe zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftverkehr beitragen können. Dietrich ging dabei auf die Entwicklung von Produktionskapazitäten und möglichen Produktionsstandorten für SAF ein. Er betonte die Bedeutung einer Skalierung der Produktion, um die Versorgung der Luftfahrtindustrie mit nachhaltigen Treibstoffen zu sichern.

5. Impulsvortrag: „Herausforderungen aus Investorensicht für den Markthochlauf von nachhaltigen Flugtreibstoffen“

Dr. Ulrike Ziegler, Vorstandsvorsitzende des Impact on Sustainable Aviation e.V., sprach über die Perspektive von Investoren in Bezug auf den Markthochlauf von SAF. Sie wies darauf hin, dass Investitionen in nachhaltige Flugtreibstoffe hohe Unsicherheiten mit sich bringen, sowohl hinsichtlich der technologischen Reife als auch in Bezug auf die politische und wirtschaftliche Unterstützung. Sie plädierte für eine klare und langfristige politische Rahmengebung, um Investitionen in die SAF-Industrie zu fördern.

6. Impulsvortrag: „Lenkungseffekte und Verteilungswirkungen klimapolitischer Maßnahmen“

Prof. Dr. Stephan Sommer von der Hochschule Bochum und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, analysierte die ökonomischen Auswirkungen klimapolitischer Maßnahmen auf den Luftverkehr. Sommer zeigte, wie verschiedene Instrumente wie CO2-Steuern oder Emissionshandelssysteme Lenkungseffekte haben können und welche Verteilungswirkungen diese auf unterschiedliche Akteure innerhalb der Branche sowie auf Passagiere haben könnten.

7. Breakout-Sessions

Im Anschluss an die Impulsvorträge wurden vier Breakout-Sessions durchgeführt, bei denen die Teilnehmer intensiv über spezifische Fragestellungen der nachhaltigen Luftfahrt diskutierten:

  • Wie sieht das Zielbild „Nachhaltige Luftfahrt 2050“ aus? Hier wurde die Vision einer emissionsfreien Luftfahrt unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte diskutiert.
  • Klimaclub Aviation: In dieser Session wurde das Konzept eines „Klimaclubs“ für die Luftfahrt erörtert, um ein Marktdesign für den Hochlauf nachhaltiger Flugtreibstoffe zu schaffen. Hierbei wurde sehr umfassend diskutiert, ob ein „Klimaclub“ letztlich intrinsisch, bzw. moralisch motiviert sein muss, oder ob es auch klare ökonomische Lenkungsmechanismen geben kann, die eine Teilnahme befördern.
  • Wer finanziert den Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt? Teilnehmer diskutierten verschiedene Finanzierungsmodelle, um den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Luftfahrtindustrie zu ermöglichen.
  • Wie nimmt man Passagiere auf dem Weg der Transformation mit? In dieser Session ging es darum, wie Passagiere für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Luftverkehrs sensibilisiert und in die Transformation einbezogen werden können.

8. Paneldiskussion: „Wie gelingt der Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt?“

Die abschließende Paneldiskussion brachte alle Perspektiven zusammen. Neben Regine Barth und Dr. Ulrike Ziegler nahmen auch Prof. Dr. Kirstin Zimmer (FRA UAS), Bernhard Dietrich und Mathias Jakobi (IATA) teil. Die Diskussion fokussierte sich auf die Herausforderungen und Chancen des Wandels, insbesondere auf die Skalierung der SAF-Produktion, die Bedeutung politischer Maßnahmen und die notwendige Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Forschung.

9. Zusammenfassung und Verabschiedung

Dr. Christian Holst von der Frankfurt University of Applied Sciences fasste die wichtigsten Erkenntnisse der Konferenz zusammen. Er betonte, dass der Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Akteure und die Entwicklung neuer, innovativer Technologien zu realisieren sei. Holst schloss die Veranstaltung mit einem Ausblick auf die nächsten Schritte und bedankte sich bei allen Teilnehmern für die wertvollen Beiträge.

Die Konferenz war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Luftfahrtindustrie. Sie zeigte, dass der Wandel möglich ist, aber auch erhebliche Anstrengungen in Technologieentwicklung, politischer Steuerung und internationaler Zusammenarbeit erfordert. Während der Veranstaltung ergaben sich zahlreiche Möglichkeiten unsere Verbandsinteressen zu platzieren. Hier sehen wir viele Überschneidungen mit den Arbeitsinhalten der Taskforce Environment (TF ENVI). Auch diese Veranstaltung im HOLM bestätigt sich als gelungene Plattform für den brancheninternen Austausch zu Zukunftsthemen und die Vernetzung zu anderen Stakeholdern der Branche. Die VC wird ihre Beteiligung an diesem wertvollen Austausch fortsetzen, um die Luftfahrt zu einer nachhaltigeren Industrie mitzugestalten.